qu:ik – queer im kiez, Beratung und Sensibilisierung

Queere Beratung und Sensibilisierung persönlich, am Telefon und als Online-Beratung

Da das Familienzentrum Hermine aufgrund der aktuellen Corona-Situation bis auf Weiteres geschlossen hat und in der Hoffnung uns alle besser Schützen zu können, finden die persönlichen Einzel-Beratungen nach Vorabsprache am Telefon oder als Online-Beratungen statt.
Tel. 0162–10 62 471
E-Mail: quik-beratung@trialog-berlin.de
Erreichbarkeit am Telefon und per E-Mail
Montags bis Freitags 10–17 Uhr
Beratung persönlich/online
Donnerstags 14–17 Uhr
Vorherige Anmeldung per Telefon oder E-Mail ist erbeten.
qu:ik – queer im kiez hat zum Ziel die Etablierung eines niedrigschwelligen offenen Beratungsangebots im Familienzentrum Hermine einmal wöchentlich und richtet sich an lesbische, schwule, bisexuelle, trans* und inter*geschlechtliche, nicht binäre, bzw. queer lebende Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene, Familien, Angehörige, und queere Paare mit Kind.
Ein weiteres Ziel ist die Sensibilisierung von professionell Tätigen in Schulen, KiTa's, Ämtern, Vereinen, Projekten, Gremien und Fachstellen der Jugendhilfe im Kiez zu queeren Themen. Ebenso wie der Aufbau nachhaltig wirksamer Vernetzungs- und Kooperationsstrukturen im Bezirk.
qu:ik positioniert sich klar gegen jegliche Form von Diskriminierung wie zum Beispiel Rassismus, Sexismus und Queer-Feindlichkeit und lädt ein Ihren/Euren Kiez offener, diverser und vielfältiger zu gestalten.
Die Beratung ist auf deutsch und englisch möglich. Sprachmittlung für andere Sprachen ist möglich. qu:ik ist geschützter Raum, um Akzeptanz zu erfahren mit folgenden Angeboten:
- Persönliche Beratung im Familienzentrum Hermine
jeden Donnerstag von 15–17 Uhr - Telefonische Beratung und Erreichbarkeit
immer Montags-Freitags zwischen 10–18 Uhr
Mittels Modulen im Rahmen von 1–1,5 Stunden macht qu:ik Queer-Sensibilisierung für Mitarbeitende und Teams aus Einrichtungen der Jugendhilfe, Schulen, KiTa's sowie Ämtern und Behörden. Die Module umfassen:
- LSBTIQ* – Begrifflichkeiten Rund um queer
- Trans*weg – Ein Überblick, Möglichkeiten, Wege, To Do’s
- Sichtbarkeit und Sprache, Wie kann ich meine Einrichtung auch sichtbar offener für Queers gestalten
- Fallbesprechungen
- queer im Kinderschutz
Die Beratung und Sensibilisierung von qu:ik – queer im kiez wird durchgeführt von einer Mitarbeiter*in, welche über unterschiedliche pädagogische und therapeutische Aus- und Weiterbildungen verfügt, z.B. systemische Beratung, Familientherapie. Sie verfügt zusätzlich über eine umfangreiche queere Expertise und ist gut vernetzt im queeren Sozialraum Berlin und mit queeren Fachkräften, die über unterschiedliche sozio-sexuelle sowie Herkunfts-Biographien verfügen.
Unsere Mitarbeiter*innen nehmen regelmäßig an Supervision, kollegialer und fachlicher Beratung teil und nutzen interne Fortbildungsangebote sowie externe Weiterbildungsmöglichkeiten, um sich fortlaufend zu qualifizieren.
Sabine Gradtke
Persönliche Beratung im Familienzentrum Hermine,
Räcknitzersteig 12,
13593 Berlin-Spandau
Zugang über die Maulbeerallee 23, vorbei am Seniorenzentrum durchs grüne Tor
Wann: Donnerstags 15–17 Uhr
Busverbindungen:
131, M37: Haltestelle Obstallee oder Blasewitzer Ring
137: Haltestelle Baluschekweg oder Leubnitzer Weg
Fest: 030–364 038 77
Mobil: 0162–106 247 1
E-Mail: quik-beratung@trialog-berlin.de

Fachliche Leitung Queer Leben
Andreas Schröder
Gürtelstrasse 35
10247 Berlin
Tel. 030-315 117 730 oder Mobil 0178-560 806 4
Fax 030-315 117 733
schroeder@trialog-berlin.de
Die Beratung ist generell kostenfrei.
Das Projekt "qu:ik" ist innerhalb berlinweiter queerer Infrastruktur vernetzt mit Beratungsstellen, ärztlichen, therapeutischen und psychiatrischen Behandler*innen sowie einer Vielzahl weiterer queerer Projekte. Es finden regelmäßig Austausch- und Netzwerktreffen sowie Qualifizierungen statt. Vor diesem Hintergrund kann im individuellen Fall ggf. passgenau weiter vermittelt werden. Darüber hinaus erschließt die angestrebte Vernetzung innerhalb des Bezirks für alle Beteiligten sowie für Klient*innen neue Ressourcen.
qu:ik – queer im kiez setzen wir mit der Förderung durch das Bezirksamt Spandau in Berlin um.
