Bildungsverbund Heerstraße

Trialog - Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen

Der Bildungsverbund verfolgt das übergeordnete Ziel, die Bildungschancen von Kindern und Jugendlichen zu verbessern, insbesondere für diejenigen, die nur eingeschränkten Zugang zu Bildung haben. Dies soll durch starke Netzwerke, passgenaue und niedrigschwellige Angebote erreicht werden, die gezielt auf die Bedürfnisse dieser Zielgruppe eingehen. Ein weiterer zentraler Fokus liegt auf der Stärkung der Partizipation: Eltern und Erziehungsberechtigte werden aktiv in den Bildungsprozess einbezogen, um eine ganzheitliche Unterstützung der Kinder zu ermöglichen.

Darüber hinaus wird die Zusammenarbeit verschiedener Akteure intensiviert, um eine koordinierte und effektive Netzwerkarbeit sicherzustellen. Dies ermöglicht ein abgestimmtes Vorgehen, das die Ressourcen und Kompetenzen der beteiligten Partner optimal nutzt. Ein besonders wichtiges Handlungsfeld ist die Überwindung von Institutionendistanz, z.B. in Kitas und Schulen. Hierzu werden spezifische Maßnahmen entwickelt und umgesetzt, die sowohl die Reintegration als auch die langfristige Stabilisierung der betroffenen Kinder und Jugendlichen fördern.

Termine Bildungskonferenzen 2025
  • 10. April (13–16:30 Uhr)
    Starke Netzwerke für Bildungs- und Sozialeinrichtung: Zugänge und Verbindlichkeiten gemeinsam stärken und gestalten

  • 12. Juni (13–16:30 Uhr)
    Alle Kinder und Familien erreichen: Strategien, Impulse und Erfahrungen

  • 25. September (13–16:30 Uhr)
    Gemeinsam voran: Entwicklung von Maßnahmen für Bildungs- und Sozialeinrichtungen

  • 13. November (13–16:30 Uhr)
    Gestärkt in das Jahr 2026: Maßnahmen umsetzen, neues entwickeln

Zielgruppen
  • Kinder und Jugendliche, insbesondere jene mit Institutionendistanz in Kita und Schule
  • Eltern und Erziehungsberechtigte, vor allem aus sozial benachteiligten Kontexten.
  • Fachkräfte in Bildungseinrichtungen wie Kitas, Schulen und sozialen Einrichtungen.
  • Multiplikatoren und Akteure im Bildungsbereich.
  • Entscheidungsträger aus Politik und Verwaltung.
Unsere Leistungen und Angebote

Vorrangig versteht sich die Koordination des Bildungsverbunds als Schnittstelle der im Sozialraum aktiven Institutionen und Angebote. Hierfür organisiert und leitet sie Netzwerkrunden, Arbeitsgemeinschaften und Bildungskonferenzen. Um die Zielgruppen des Bildungsverbunds bestmöglich zu unterstützen, könnten in Zusammenarbeit dieser Akteure vielfältige Angebote und Leistungen entwickelt werden, die auf die spezifischen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen, Eltern und Fachkräften zugeschnitten sind.

Weiter Leistungen für Fachkräfte:

  • Öffentlichkeitsarbeit für Angebote der Träger, Schulen und Kitas
  • Unterstützung der Akteure bei Suche nach weiteren Förderungen für zusätzliche Angebote
  • Organisation von Netzwerktreffen zu spezifischen Bedarfen
Ansprechperson und Koordination

Fabian Schmidt-Vidovic
(Koordinator des Bildungsverbunds)
Tel: 0174 1648827
bildungsverbund-herrstrasse@trialog-berlin.de

 
Robert Gibis

Bereichsleitung
Robert Gibis
Heerstraße 2
14052 Berlin
Tel. 030-315 117 724
Fax 030-315 117 713
gibis@trialog-berlin.de

Kontakt:
Adresse Büro:
Grundschulzentrum Christian Morgenstern
Räcknitzer Steig 12
13593 Berlin

Instagram: @bildungsverbund_heerstr

Kooperation und Förderung

Jugendamt Spandau, Schulamt Spandau