Babysitterführerschein

Eltern bevorzugen zuverlässige und vertrauenswürdige Babysitter. Insbesondere dann, wenn aus ihrem Verwandten- und Bekanntenkreis niemand zur Verfügung steht. Der Babysitterführerschein bietet jungen Menschen die Chance, ein*e kompetente*r Babysitter*in zu werden. Damit eröffnet sich auch eine gute Möglichkeit, das Taschengeld durch einen regelmäßigen Nebenverdienst aufzubessern.
Unsere Kurse für den Babysitterführerschein finden in Kooperation mit verschiedenen Familienzentren statt. Aktuelle Kursangebote finden Sie hier.
Unser Kursangebot Babysitterführerschein vermittelt Jugendlichen ab 14 Jahren das erforderliche Know-how, um als Babysitter*in arbeiten zu können. In zwölf Kursterminen werden die Teilnehmer*innen für Babysitter relevante Themen wie kindliche Entwicklung, Wickeln, Pflege, Ernährung, Gesundheit eines Kindes qualifiziert. Sie werden dabei auch über die Rechte und Pflichten eines Babysitters aufgeklärt. Die Jugendlichen lernen von qualifizierten Sozialpädagogen*innen, wie man sich mit kleinen und größeren Kindern beschäftigt und was für eine gesunde Entwicklung von Kindern wichtig ist.
Viele Jugendliche im Oberschulalter möchten neben ihren Aufgaben im schulischen Bereich und ihren Freizeitbeschäftigungen auch noch Zeit für Aktivitäten im Bereich der persönlichen Weiterentwicklung nutzen. Sie befinden sich in der Orientierungsphase, noch ungewiss bezüglich ihrer zukünftigen Berufswelt. Der Kurs schult wichtige berufliche Schlüsselqualifikationen wie Selbstständigkeit, Eigenverantwortung, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit. Ziel des Kurses ist somit auch die Vorbereitung auf das Berufsleben und bringt ihnen gleichzeitig das Thema Entwicklung von Kindern näher. Dabei lernen die Jugendlichen auch, welche Verantwortung ein Baby mit sich bringt.
Zu den Angeboten des Babysitterführerscheins gehören
- Ein praxisnaher Kurs an 12 Terminen mit je 2 Stunden
- Erste-Hilfe-Kurs am Kind
- Einzelgespräche und Auswertungen mit den Kursleiter*innen
- Inhaltliche Beispiele einiger Kurs-Module:
- Entwicklung der Kinder: 2 Kurstermine sind diesem Bereich gewidmet. Es werden einzelne Bereiche der gesunden Entwicklung in den Altersstufen 0-4 und 5-9 dargestellt und erarbeitet.
- Gefahrensituationen / Aufsichtspflicht: In diesem Modul werden Situationen besprochen, Gefahrenbewusstsein erarbeitet und theoretischer Input zu den Themen Aufsichtspflicht und Versicherungsschutz vermittelt.
- Spiele und Beschäftigung: Grundlagen für dieses Modul bilden eigene Spielerfahrungen. Aus diesem Modul können aber auch vielfältige praktische Tipps und Anregungen mitgenommen werden, die im Kurstermin ausprobiert werden.
- Praktikum als Babysitter: fester Bestandteil des Kurses ist die Durchführung und Erprobung der Inhalte in Praktika im professionellem oder im verwandtschaftlichen Umfeld. Die Teilnehmer*innen werden bei der Aufnahme eines Praktikums unterstützt, bei der Durchführung begleitet und erhalten Auswertungen ihrer Praxisleistungen.
Nach erfolgreichem Abschluss, der eine regelmäßige Teilnahme am Kurs voraussetzt, erhalten die Teilnehmer*innen eine Teilnahmebestätigung in Form eines Babysitterführerscheins.
Unsere Babysitterführerschein-Kurse werden von zwei Sozialpädagogen*innen fachlich begleitet und durchgeführt.
Für weitere Informationen und / oder Kursanmeldungen wenden Sie sich bitte an:

Bereichsleitung Spandau
Roya Kam-Trinks
Posthausweg 5/7
13589 Berlin
Tel. 030-367 582 64
Fax 030-367 582 63
kam-trinks@trialog-berlin.de
Der Babysitterführerschein ist ein Kooperationsprojekt der Träger Fokus e.V. und Trialog e.V. Die finanzielle Förderung erfolgt über die Jugendämter.
